Geografie - 3. Klasse - 2. Quartal

Guten Morgen meine Lieben! Wie letzte Stunde angekündigt beschäftigen wir uns heute mit den Klimazonen der Erde!

Für die Einteilung der verschiedenen Klimazonen gibt es verschiedene Klassifikationsmöglichkeiten. Unter anderem nach Köppen, Lauer/Frankenberg und nach Neef. Wir beschäftigen uns mit der Klimaklassifikation nach NEEF! Neef teilt die Hochgebirge und die Hochflächen in eine eigenständige Klimazone ein (Klimate der Hochgebirge), diese lassen wir aber außen vor!

Klimatypen

Von Norden nach Süden gibt es folgende Klimazonen:

Polare Klimazone

Die Temperaturen sind das fast das gesamte Jahr unter 0°C, nur im Sommer steigen sie kurzeitig über den Gefrierpunkt. Die Niederschläge sind ebenso wie die Temperaturen das ganze Jahr sehr niedrig.

Niederschlags- und Temperaturendiagramm

Zu finden ist dieses Klima im Norden Nordamerikas, auf den Inseln des Nordpolarmeer und auf der Antarktis.
Diese Klimazone steht ganzjährig unter dem Einfluss des Polarhochs und der polaren Ostwinde.

Subpolare Klimazone

Die Temperaturen sind ähnlich wie bei der polaren Klimazone. Auch die Niederschläge sind ähnlich, nur das sie hier im Sommer etwas höher sind.

Niederschlags- und Temperaturendiagramm

Das subpolare Klima findet man im Norden Nordamerikas bis zur Halbinsel Labrador (55°N). Außerdem findet man es auch noch im Norden Russlands.
Im Sommer steht das subpolare Klima unter dem Einfluss der außertropischen Westwinde und im Winter unter dem Einfluss der polaren Ostwinde.

Gemäßigte Klimazone

Durch die ganzjährig vorherrschenden außertropischen Westwinde mit Zyklonen und Antizyklonen kommt es zu deutlichen Unterschieden in den Jahrestemperaturen und Jahresniederschlägen. Deshalb unterscheidet Neef je nach Entfernung zum Meer 5 unterschiedliche Klimatypen.

· Seeklima der Westseiten

Die Temperaturen sind gemäßigt, liegen aber das ganze Jahr über 0°C. Es unterliegt nur leichten Schwankungen, wobei das Maximum im Sommer zu finden ist. Die Niederschläge fallen das ganze Jahr, wobei das Maximum hier im Winter zu finden ist.

Niederschlags- und Temperaturendiagramm

Diesen Klimatyp findet man an der Pazifikküste Kanadas und der USA, an der Atlantikküste Europas von Norwegen bis Nordspanien, im Süden Chiles, auf Tasmanien und auf der Südinsel Neuseelands.

· Übergangsklima

Die Temperaturen sind das ganze Jahr gemäßigt, wobei leichte Schwankungen im Westen und stärkere Schwankungen im Osten sind. Das Maximum ist im Sommer. Die Niederschläge fallen wie beim Seeklima ganzjährig, wobei aber hier im Sommer die höheren Niederschläge fallen.

Niederschlags- und Temperaturendiagramm

Diesen Klimatyp findet man nur in Europa.

· kühles Kontinentalklima

Die Temperaturen sind hier kühlgemäßigt wobei es starke bis extreme Schwankungen zwischen Sommer und Winter geben kann. Die Niederschläge fallen ganzjährig, wobei das Maximum im Sommer ist.

Niederschlags- und Temperaturendiagramm

Diesen Klimatyp findet man nur auf der Nordhalbkugel, weil entsprechend große Landmassen auf der Südhalbkugel fehlen.

Das kühle Kontinentalklima wird auch als Landklima bezeichnet.

· sommerheißes Kontinentalklima

Die Temperaturen sind warmgemäßigt, wobei es auch hier starke Schwankungen zwischen Sommer und Winter gibt. Im Sommer kann es warm bis heiß werden. Hier fallen die Niederschläge ganzjährig gering.

Niederschlags- und Temperaturendiagramm

Dieser Klimatyp befindet sich wie das kühle Kontinentalklima nur auf der Nordhalbkugel, im Bereich der nordamerikanischen Prärien und östlich des Schwarzen Meeres bis zum Altai.

· Ostseitenklima

Die Temperaturen sind gemäßigt, wobei es auch hier großes Schwankungen zwischen Sommer und Winter gibt. Im Sommer können die Temperaturen tropische Ausmaße annehmen. Die Niederschläge fallen ganzjährig, wobei es in Ostasien im Sommer ein sehr "starkes" Maximum gibt.

Niederschlags- und Temperaturendiagramm

Dieser Klimatyp ist ebenfalls nur auf der Nordhalbkugel vorzufinden. An den Ostseiten der Kontinente zwischen ca. 35°N und 60°N, zum Beispiel an der Ostküste der USA und Kanadas, so wie in den nördlichen Teilen der Japanischen Inseln.

Subtropische Klimazone

Durch den Wechsel zweier Winde (Sommer = Passat, Winter = außertropische Westwinde) fallen an den Ostseiten der Kontinente auch im Sommer Niederschläge.

· Winterregenklima der Westseiten

Die Temperaturen sind warmgemäßigt mit einem Maximum im Sommer. Die Niederschläge fallen im Winter (Winterregen).

Niederschlags- und Temperaturendiagramm

Dieser Klimatyp befindet sich um das europäische Mittelmeer, über Vorderasien bis zum Persischen Golf, westlich der Sierra Nevada (Nordamerika), südlich der Atacama (Südamerika und um die Kapregionen Südafrikas und Südaustraliens.

· Subtropisches Ostseitenklima

Die Temperaturen sind warmgemäßigt mit einem Maximum im Sommer, dagegen sind die Winter eher kühl. Die Niederschläge fallen das ganze Jahr, vor allen Dingen und verstärkt im Sommer.

Niederschlags- und Temperaturendiagramm

Dieser Klimatyp wiederum befindet sich an den Ostseiten der Kontinente um etwa 30°N bzw. S, zum Beispiel im Süden der USA(außer Florida) und auf der Nordinsel Neuseelands.

Passatklimazone

Die trockenen Passatwinde herrschen hier das ganze Jahr vor. Allerdings werden die Winde an den Ostseiten der Kontinente vom Ozean beeinflusst, deswegen ist der Sommer niederschlagsreicher. Man unterscheidet deshalb trockenes und feuchtes Passatklima:

· trockenes Passatklima

Die Temperaturen sind das ganze Jahr hoch allerdings mit starken Schwankungen, das Maximum findet man im Sommer und das Minimum im Winter. Die Niederschläge sind ganzjährig gering oder gar nicht vorhanden.

Niederschlags- und Temperaturendiagramm

Dieser Klimatyp befindet sich vor allen im Bereich der Sahara, in Zentral-Asien, im Westen Südafrikas so wie an den Westküsten Nord - und Südamerikas (um die Wendekreise).

· feuchtes Passatklima

Die Temperaturen sind ganzjährig hoch mit mäßigen Schwankungen, das Maximum liegt im Sommer. Die Niederschläge sind im Gegensatz zum trockenen Passatklima sehr hoch (im Sommer höher als im Winter).

Niederschlags- und Temperaturendiagramm

Dieser Klimatyp ist um die Wendekreise an den Ostseiten der Kontinente.

Zone des tropischen Wechselklimas

Die Temperaturen sind das ganze Jahr hoch, immer über 20°C und meist mit zwei Maximas. Die Niederschläge sind im Sommer extrem (Regenzeit), dagegen am Im Winter kaum oder gar nicht vorhanden (Trockenzeit).

Niederschlags- und Temperaturendiagramm

Verbreitungsgebiete dieser Klimazone sind der Sahel (Afrika), das Ostafrikanische Seenhochland, Vorder - und Hinterindien, Nordaustralien, Norden Südamerikas, südliches Amazonasbecken und das Brasilianische Bergland.
Im Sommer beeinflussen die trockenen Passatwinde das Klima, wohingegen im Winter die feuchten außertropischen Westwinde wirken.
In Richtung des Äquators nehmen die Regenzeiten immer weiter zu:

· 14°43´N (am weitesten vom Äquator weg)

4 Monate humid (feucht) = Regenzeit
8 Monate arid (trocken) = Trockenzeit

-> Regenzeit < Trockenzeit

Niederschlags- und Temperaturendiagramm

· 10°33´N ("Mittel")

6 Monate humid = Regenzeit
6 Monate arid = Trockenzeit

-> Regenzeit = Trockenzeit (in diesem Beispiel Regenzeit > Trockenzeit)

Niederschlags- und Temperaturendiagramm

· 8°05´N (am nächsten am Äquator)

8 Monate humid = Regenzeit
4 Monate arid = Trockenzeit

-> Regenzeit > Trockenzeit

Niederschlags- und Temperaturendiagramm

Äquatoriale Klimazone

Die Temperaturen sind ganzjährig hoch und es sind kaum oder keine Schwankungen zwischen Sommer und Winter. Die Niederschläge sind wie die Temperaturen hoch.

Niederschlags- und Temperaturendiagramm

Diese Klimazone befindet sich beiderseits des Äquators in den Tropen. Allerdings bildet sich dieses Klima in Hochgebirgen (Anden) bzw. Hochländern (Ostafrikanisches Seenhochland) die sich am Äquator befinden nicht aus.
Das ganze Jahr beeinflusst die Innertropische Konvergenzzone diesen Bereich.

So das war es für heute. Ich weiß das war viel, aber ihr werdet es brauchen!
Bei eventuellen Fragen schickt mir einfach eine Eule, meine Adresse findet ihr im Lehrerzimmer.
Lernt das schön, denn es kommt auf alle Fälle in den Prüfungen dran!
Nächste Stunde beschäftigen wir uns mit den dazugehörigen Vegetationszonen.

HAUSAUFGABE

1) Was sind Altai und Atacama und wo befinden sie sich?
2) Zu welchen Klimazonen gehören die folgenden Städte? Dublin, Athen, Peking und Kufra?
3) Wer möchte kann einige Informationen zu der Klimazone herausfinden, die wir außen vor gelassen haben!





Hausaufgabe hier abgeben:



Name:
Haus:
EMail: