Geografie - 6. Klasse - 1. Kapitel

Guten Morgen meine Lieben zu eurer 1. Stunde in eurem vorletzten Jahr bei mir! Dieses Jahr beschäftigen wir uns mit dem letzten Kontinent der Erde: Antarktika. Und dann gebe ich euch eine kleine Zusammenfassung über alle 7 Kontinente! Und zu als letztes stelle ich euch einige Fragen, die euch auf die Prüfung vorbereiten sollen.

Wie schon gesagt heute beschäftigen wir uns mit Antarktika!

Der Kontinent Antarktika liegt im Zentrum der Antarktis, des Südpolargebietes. Allerdings wird er meistens auch als Antarktis bezeichnet, deswegen mache ich das auch so! Also wenn ich Antarktis sage meine ich damit den Kontinent Antarktika!
Mit einer Größe von 13,2 Mio. km² ist die Antarktis mehr als 2,5 Mio. km² größer als Europa! (9% der Landfläche der Erde) Allerdings kann man die genaue Größe des Festlandbereiches nicht genau bestimmen, da Wasserflächen wie z. B. Meeresbuchten vom Eis bedeckt sind.
Das gesamte Südpolargebiet umfasst bis 66°33´südlicher Breite eine Fläche von 21,2 Mio. km² und bis zu 50° südliche Breite sogar eine Fläche von 52 Mio. km²!

Antarktika

Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 4000km und die Ost-West-Ausdehnung 5500km. Die Grenzen der Antarktis sind ausschließlich der Atlantik(in der "Mitte" im Westen), der Pazifik(an den Rändern im Osten und Westen) und der Indische Ozean(in der "Mitte" im Osten). Die nächstgelegene größere Landmasse ist im Westen Feuerland(Südspitze Südamerikas), in der "Mitte" Kap Agulhas(Südafrika) und im Osten die Inseln Tasmanien und Neuseeland.

Länder der Antarktika

Dieser Kontinent wird in einen Westteil: die Westantarktis und einen wesentlich größeren Ostteil: die Ostantarktis unterteilt. Geografisch gesehen werden diese beiden Teile durch das Transantarktische Gebirge getrennt, wenn man diese beiden mit Gradzahlen bezeichnen will: die Westantarktis liegt östlich des 180. Längengrades und des Meridians von Greenwich, dementsprechend liegt die Ostantarktis westlich des 180. Längengrades und östlich des Meridians von Greenwich.
Außer in diese beiden großen Ost - und Westteile wird die Antarktis noch in weitere Gebiete(Landschaften, Inseln, Gebirge, Hochländer), Meere und Schelfeise unterteilt. Dazu gebe ich euch jetzt ein paar:
Beispiele:

Westantarktis

· Antarktische Halbinsel
   - Grahamland
   - Palmerland
· Edith - Ronne - Land
· Ellsworthland
· Marie - Byrd - Land

Ostantarktis
· Amerikanisches Hochland
· Antarktische Trockentäler
· Kaiser-Wilhelm - II. - Land
· Königin - Maud - Land
· Princess - Elizabeth - Land
· Victorialand

Inselwelt

· Alexander - I. - Insel
· Elephant Island
· Ross - Insel
· Südliche Orkneyinseln

Gebirge

· Transantarktisches Gebirge
· Prinz - Charles - Gebirge
· Admiralitätsgebirge
· Napiergebirge
· Wohlthatmassiv

Gletscher

· Lambert - Gletscher -> längster und größter Gletscher der Erde!
· Beardmore - Gletscher
· Wahl-Gletscher

Schelfeise

· Filchner - Ronne - Schelfeis
· Larsen - Schelfeis
· Ross - Schelfeis

Meere

· Amundsensee
· Rossmeer
· Weddell - Meer

Der höchste Punkt der Antarktis ist der Mount Vinson mit 4892 m(meistens auch mit 5140 m angegeben). Der tiefste Punkt dagegen liegt 2555 m unter dem Meeresspiegel: der Bentleygraben. Mount Vinson findet man in der Westantarktis und den Bentleygraben findet man in der Ostantarktis.

Mount Vinson
Mount Vinson

Der Name Antarktis leitet sich von dem Wort "Arktos" ab, was so viel heißt wie Bär, nach dem im Norden stehenden Sternbild Großer Bär.

Bevölkerung

Die Antarktis hat im eigentlichen Sinne keine Bevölkerung! Es leben jedoch in den 82 Forschungsstationen ca. 4000 Menschen im Sommer und ca. 1000 Menschen im Winter.

Es wurden sogar einige Kinder in der Antarktis geboren! Das erste war ein norwegisches Mädchen mit dem Namen Solveig Gunbjörg Jacobson(*08.10.1913), welches auf der zur Antarktis gehörenden Insel Südgeorgien geboren wurde. Das erste Baby welches auf dem Festland geboren wurde war ein argentinischer Junge mit Namen Emilio Marcos Palma(*17.01.1978). 8 Jahre später wurden in einer chilenischen Station noch ein Junge und ein Mädchen geboren.

Klima

Die Antarktis wird von der polaren Klimazone bestimmt. Nur in einem ganz kleinen Teil im Nordwesten herrscht das kühle Kontinentalklima vor.
Dieser Kontinent ist der sturmreichste und mit großem Abstand der kälteste Kontinent der Erde! Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei -55°C. Die Monatsmitteltemperaturen variieren je nach dem ob Sommer oder Winter ist. Wenn Sommer ist scheint die Sonne 24 Stunden am Tag, wohingegen während des Winters(Polarnacht) die Sonne gar nicht scheint.
Am 21.06.1983 wurde in der Wostok-Station die "tiefste jemals auf der Erde in der freien Natur gemessene Temperatur" gemessen: -89,2°C!
Alle Niederschläge die fallen, fallen als Schnee. Die durchschnittliche Niederschlagshöhe im Inneren dieses Erdteils ist ca. 140 mm/Jahr. Wenn man nach der Definition durch die Niederschläge geht, ist die Antarktis eine Wüste, nämlich die größte der Welt!

Vegetation

Aufgrund der vorherrschenden Kälte und weil 98% der Landfläche mit Eis bedeckt ist gibt es hier außer einigen Moosen und Flechten keine weiteren Pflanzen! Allerdings gibt es auf dem kleinen Teil auf dem das kühle Kontinentalklima die Umgebung bestimmt sogar einheimische Blütenpflanzen, genau genommen nur 2 Stück: die Antarktische Schmiele und der Antarktischen Perlwurz.
Außerdem bewirken diese eisigen Temperaturen, das es in der Antarktis nur ganz wenige Seen und nur einen Fluss gibt: den Onyx River, welche auch nur während des Sommers "fließt"!
Allerdings gibt es auch eisfreie Zonen(2%), wie zum Beispiel die Bunger - Oase. Ich hab mal ausgerechnet wie viel km² diese 2% ausmachen: gerade mal 264000 von 13 200 000!

Tiere

In den Meeren der Antarktis gibt es riesige Schwärme von antarktischen Krills(1), diese bieten Nahrung für zahlreiche Land - und Meerestiere, wie Fische, Wale, Kalmare, Seelöwen, Seehunde, Pinguine so wie eine große Anzahl an Meeresvögeln.

Es gibt 2 Pinguinarten, die zum brüten in die Antarktis kommen: der Kaiserpinguin(2) und der Adeliepinguin(3). Auch andere Vögel wie der Königsalbatros, der Schneesturmvogel oder der Silbersturmvogel suchen sich hier Nester. Einige Robben die hier an "Land gehen" sind Weddellrobben(4), Krabbenfresser oder Seeleoparden. Im Sommer kommen noch um die 100 Mio. Zugvögel dazu, die sich auf den eisfreien Zonen der Antarktis ihre Nester bauen.
Als kleine Nebeninfo: Es wurde geschätzt das die Wale die hier leben ca. 55 Mio. t an Tintenfisch fressen, das das ist etwa ¾ der Menge dessen was Fischer auf der ganzen Welt fangen!

Antarktischer Krill (1)      Kaiserpinguin (2)

Adeliepinguine (3)      Weddelrobbe mit Jungtier (4)

Entdeckung

Der russische Kapitän Fabian von Bellinghausen sichtete die Antarktis am 16.01.1820 zum ersten Mal. Nur ein Jahr später betrat der amerikanische Robbenjäger John Davis als erster die Landmasse dieses Kontinents (07.02.1821).
Nachdem im Jahr 1831 der magnetische Nordpol und 7 Jahre später der magnetische Südpol entdeckt wurde entschied man sich 1895 die Antarktis durch Expeditionen zu erkunden.

Roald Amundsen sagte dazu: "Wild wie kein anderes Land unserer Erde liegt es da, ungesehen und unbetreten."

Expeditionen zum Südpol und Überquerungen der Antarktis:

1901-1904 erste Expedition zur Antarktis von Robert Scott -> er näherte sich dem Südpol bis auf 480 Meilen

1901-1903 erste deutsche Expedition unter Erich von Drygalski -> sie entdeckten das Kaiser - Wilhelm - II. - Land und den Gaußberg

1907-1909 Ernest Shackleton näherte sich dem Südpol bis auf 97 Meilen

14.12.1911 Roald Amundsen erreichte als erster den Südpol

1958 zwei Teams um den Neuseeländer Dir Edmund Hillary und die Britin Vivian Fuchs überquerten gemeinsam zum ersten Mal die Antarktis -> "British Commonwealth Transantarctic Expedition"

14.12.1958 eine sowjetische Expedition erreicht den Südpol der Unzugänglichkeit

1989 Reinhold Messner und Arved Fuchs überquerten in 92 Tagen zu Fuß den gesamten Kontinent

2001 Ann Bancroft und Liv Arnesen taten dies auf Skiern

Expeditionensrouten
wichtige Expeditionen

So das war es für heute. Ich hoffe wir sehen uns in der nächsten Stunde wieder!

Falls ihr noch irgendwelche Fragen habt dann schickt mir eine Eule! Meine Adresse findet ihr im Lehrerzimmer.
Ach und das fettgedruckte solltet ihr euch gut einprägen, es könnte in der Prüfung gefragt werden!